Häufig werden wir danach gefragt, wie der E-Bike-Fahrer oder die Fahrerin den Akku des E-Bikes wieder aufladen kann. Unsere Ladestationen haben alle eine normale 230V Schukosteckdose. Daran können alle Ladegeräte angeschlossen werden. Wir haben uns zu dieser Variante entschieden, da einige Akkuhersteller ein Original-Ladegerät in ihren Garantiebedingungen vorschreiben und es im Extremmfall zu einem Verlust der Garantie kommen kann, wenn man ein Fremdfabrikat verwendet. Außerdem gibt es häufig Änderungen der einzelnen Hersteller in der Soft- bzw. Firmware. Um sämtliche Probleme zu vermeiden, ziehen wir es vor, dass immer das Original-Ladegerät verwendet werden muss.
Es gibt auch E-Bike Ladestationen , die den Einsatz eines Spezialkabels erfordern. Das ist logistisch und wirtschaftlich relativ aufwendig und wird von uns daher nicht angeboten.
Sicherheit geht vor
Unsere Ladestationen sind mit hochwertigen, vor Vandalismus geschützten Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz ausgestattet. Stationen mit Ladefächern haben verdeckt eingebaute Steckdosen für den Außenbereich. Alle E-Bike-Ladestationen haben einen Erdungsanschluss.
Fazit
Es gibt verschiedene Arten, wie man seinen E-Bike-Akku laden kann. Wir bevorzugen den in jeder Hinsicht sicheren Weg, ohne Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller zu verlieren. Viele Fahrer und Fahrerinnen haben bereits ihr eigenes Ladegerät im Gepäck, da man auch häufig im Biergarten oder Cafe eine Steckdose findet, um sein E-Bike zwischendurch einmal aufzuladen.